PDFify ist ein kleines macOS-Werkzeug zum Kombinieren von einzelnen Seiten aus verschiedenen Quellen zu einer PDF-Datei und zur Anwendung von Texterkennung, falls erforderlich.
Texterkennung - OCR mit PDFify
Die Texterkennung wird automatisch bei Bildern oder PDF Dateien, die keine Textinformationen enthalten, angewendet. Sind bereits Textinformationen vorhanden, kann über den OCR-Knopf die Erkennung des gesamten Dokumentes angestoßen werden. OCR kann mit verschiedenen Einstellungen auch mehrmals auf dasselbe Dokument angewendet werden, um optimale Ergebnisse zu erhalten.
Für die Texterkennung stehen zwei Einstellungen zur Auswahl:
Tesseract
Tesseract ist eine sehr ausgereifte Open-Source-Lösung, die von großen Unternehmen unterstützt wird. Die Version 4, die in PDFify verwendet wird, ist auf dem neuesten Stand der Technik und schnell genug für eine komfortable Nutzung.
Mit Tesseract sind über 100 Sprachen verfügbar. Für jede Sprache stehen separate, auf Geschwindigkeit und Qualität optimierte Datensätze zur Verfügung. Im Einstellungsdialog kannst du zwischen schnell
und beste
wählen. Wir empfehlen, nur eine begrenzte Anzahl an Sprachen auszuwählen.
Apple Vision
Apple Vision OCR ist eine in macOS und iOS integrierte Lösung, die Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Chinesisch unterstützt, bis macOS Big Sur lediglich nur Englisch.
Zur Verbesserung der Ergebnisse ist es möglich, optional den genauesten Erkennungsmodus sowie eine Sprachkorrektur anzuwenden.Seiten hinzufügen in PDFify
Du hast zwei Möglichkeiten, mit PDFify zu starten:
- Beginne mit einem leeren Dokument.
- Öffne eine vorhandene PDF-Datei mit PDFify. Wende ggf. OCR manuell an.
Durch Drag & Drop des Inhalts auf das PDFify Fenster kannst du neue Seiten hinzufügen. Auch kannst du dein Dokument auf das Dock-Icon ziehen und damit direkt die App öffnen.
Des Weiteren kannst du auch Inhalte
- durch Kopieren und Einfügen von Dateien, PDFs, Bildern, Screenshots und mehr sowie
- durch Auswahl von
Seiten hinzufügen
aus der Toolbar oder den Hauptmenü-Einträgen unterSeiten
hinzufügen.
Tipp
Du kannst immer rückgängig machen, um zum vorherigen Zustand zurückzukehren.
Die Inhalte werden am Ende Dokuments in der vom Apple Finder bekannten Sortierung importiert.
Möchtest du, dass die neuen Seiten vorne eingesetzt werden, musst du ein entsprechendes Häkchen bei den Einstellungen setzen.Tipp
Du kannst die Reihenfolge der Seiten auch manuell durch Verschieben mit der linken Maustaste anpassen.
Du kannst über die Toolbar oder Seiten
vom Hauptmenü Inhalte einfach aus einer Datei, über die Zwischenablage oder ein Bildschirmfoto in PDFify importieren. Auch kannst du dein iPhone oder iPad sowie Scanner nutzen, um Seiten in PDFify einzufügen.
Vom iPhone/iPad importieren (Continuity Camera)
Hast du ein iPhone oder iPad “in Reichweite”, erscheinen in dem Menü die Optionen, über das mobile Gerät ein Foto aufzunehmen, Dokumente einzuscannen oder eine Zeichnung hinzuzufügen. PDFify liefert ein optimales Ergebnis, indem PDFify den sonst bei dieser Option erscheinenden weißen Rand reduziert. Das mobile Gerät wird zum praktischen Dokumentenscanner.
Weitere Infos dazu findest du bei Apple.
Scans vom Desktop Scanner hinzufügen
PDFify bietet dir einen komfortablen Scanner-Dialog. Er zeigt auf der linken Seite eine Liste aller verfügbaren Geräte. Nach der Auswahl eines Scanners wird die macOS-Scan-Schnittstelle mit den üblichen Optionen angezeigt. Alle gescannten Seiten werden an das aktuelle Dokument angehängt und durchlaufen die Texterkennung. Drücke Fertig
, um den Dialog zu verlassen.
Tipp
Als gute Standardeinstellungen haben sich folgende erwiesen:
Typ: Farbe oder Grau. Auflösung: 300dpi.
Achtung
Bei manchen Scannern kommt es zu Problemen beim “Schwarz-Weiß-Modus”. Dieses Problem lässt sich beheben, indem in den Einstellungen von PDFify die Option “Aktiviere Dateityp Auswahl” gesetzt wird. Dadurch wird beim Scannen eine temporäre Datei erzeugt. Leider handelt es sich um einen Fehler im Betriebssystem, der diesen Workaround nötig macht.
Scans vom ScanSnap hinzufügen
Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit einem Dokumentenscanner wie dem ScanSnap des Herstellers FUJITSU erzielen.
Das folgende Video zeigt, wie die App Receipts direkt in ScanSnap Home integriert werden kann. Für PDFify sind die Schritte die gleichen:
https://youtu.be/k4pOgDWYm2UDieses Video zeigt, wie die Anwendung Receipts in den älteren ScanSnap Manager integriert wird:
Drag & Drop aus Mails
Du kannst markierte Mails per Drag & Drop nach PDFify ziehen - entweder direkt aufs Fenster oder das Dock-Icon. Es wird ein PDF mit DIN A4 Seiten erstellt und somit praktischerweise der Druckdialog komplett übersprungen. Die meisten E-Mail-Anwendungen, darunter auch Apple Mail, MailMate, AirMail und Postbox werden unterstützt. Nicht unterstützt wird Spark, dort ist der Umweg über den Druckdialog zu gehen.
Drag & Drop von Webseiten
Auch Webseiten werden automatisch in PDF-Dateien konvertiert. Ziehe die URL aus deinem bevorzugten Browser in ein PDFify-Fenster. URLs, die sich in der Zwischenablage befinden, können ebenfalls einfach eingefügt werden und die Website wird an das Dokument angehängt.
Mit PDFify arbeiten
OCR anwenden
Die Texterkennung wird automatisch bei Bildern oder PDF Dateien, die keine Textinformationen enthalten, angewendet. Sind bereits Textinformationen vorhanden, kann über den OCR-Knopf die Erkennung des gesamten Dokumentes angestoßen werden. Wenn du PDF-Dateien öffnest oder PDF-Seiten zu einem Dokument hinzufügst, enthält es möglicherweise bereits Textinformationen, die du vielleicht behalten möchtest. Daher entscheidest du, ob diese Seiten mit OCR versehen werden sollen oder nicht.
Hintergrund
Warum wird die Texterkennung nicht immer automatisch angestoßen? Enthält eine PDF-Datei bereits Textinformationen, können diese durch eine erneute Texterkennung verändert werden. Wenn du dann diese zum Beispiel kopierst und an anderer Stelle einfügst, stellst du fest, dass die Zeichen nicht mit ihrer Darstellung übereinstimmen. Da der Algorithmus das nicht zu 100% identifizieren kann, bleibt dir die Entscheidung überlassen.
PDF/A Unterstützung
Viele PDFify-User haben elektronische Dokumente, die sie langfristig archivieren müssen. PDF/A - Portable Document Format Archivable - ermöglicht eine standardisierte Langzeitarchivierung von Dokumenten. PDFify bietet nun ab macOS 11 in den Einstellungen optional an, das Dokument standardmäßig als PDF/A-2u abzuspeichern.
Datenverluste
Die genannten Speicheroptionen entfernen ggf. Informationen (z.B. eingebettete Informationen wie Links, Grafiken, Audio- und Videodateien sowie optionale Verschlüsselung) aus dem PDF, um den Vorgaben zu genügen. Daher ist eine Prüfung des Ergebnisses empfohlen, da dieses zu Daten und Qualitätsverlusten führen könnte.
Schnellere Anzeige der PDF im Web
Des Weiteren kannst du auch, das linearisierte PDF, welches für die zügige Anzeige im Internet optimiert ist, auswählen. Die erste Seite wird dann beim Download bereits angezeigt, während die nachfolgenden Seiten noch geladen werden.
Squeeze - Dateigröße anpassen
Die Größe der PDF-Datei kann optimiert werden durch Veränderung der Bildqualität. Als Standard stehen folgende Vorgaben zur Verfügung:
- Original: Die Originaldaten bleiben erhalten. Keine weitere Veränderung der Daten, dabei kann es auch sein, dass bereits Komprimierungen der Originale enthalten sind, wodurch sich ggf. ebenfalls gute Werte ergeben.
- Leichte Komprimierung: 300 dpi, 80 % Qualität.
- Mittlere Komprimierung: 144 dpi, 75 % Qualität.
- Starke Komprimierung: 72 dpi, 50 % Qualität.
Die aktuelle Größe der Datei wird nun in der unteren Statusleiste mittig angezeigt.
Nachdem die Kompression angewendet wurde, wird eine Meldung angezeigt, um wie viel sich die Dateigröße zum vorherigen Wert verändert hat.
In den Einstellungen kann die Optimierung eingestellt werden, die für neu hinzugefügte Seiten verwendet werden soll.Standardisierte maximale Seitengröße
PDFify ermöglicht eine Begrenzung der maximalen Seitengröße, um im Ergebnis keine unschönen riesigen Seiten zu erhalten. Standardmäßig ist die Seitengröße mit dem Update auf DIN A4 eingestellt. In den Einstellungen kann man den Wert auf die Originalgröße oder US letter anpassen.
Reihenfolge beim Import
Manchmal liegen die einzelnen Seiten eines Dokuments als separate Bilddateien vor. Diese werden in der vom Apple Finder bekannten Sortierung importiert. So lassen sich schnell einzelne Scans von Seiten zu einem PDF Dokument zusammenführen.
Rückgängig / Wiederholen
Alle durchgeführten Operationen kannst du auch rückgängig machen oder wiederholen. Gehe in das Hauptmenü und wähle Rückgängig
oder Wiederholen
aus dem Menü Bearbeiten
. Du kannst auch die Tastaturkürzel CMD + Z
oder CMD + SHIFT + Z
wie in jeder anderen Mac-Anwendung verwenden.
Seiten löschen und rotieren
Direkt im PDF kannst du im Kontextmenü die Aktionen zum Löschen oder drehen der aktuell unterm Cursor liegenden Seite auswählen. In der Thumbnailansicht erscheint nach kurzer Verzögerung eine entsprechende Option.
Info
Das Rotieren einer Seite hat im Unterschied zu Veränderungen am Dokument Einfluss auf die Texterkennung. So wird nach einer Rotation eine bereits durchgeführte Texterkennung mit rotiert. Wird allerdings erneute eine Texterkennung durchgeführt, wird die aktuelle Rotation berücksichtigt und wieder Text von oben nach unten erkannt.
Schneller arbeiten mit der Stapelverarbeitung
Dieses Feature ermöglicht es dir, mehrere Dokumente “im Stapel” auf einmal in durchsuchbare PDF bzw. PDF/A zu verwandeln oder deren Dateigröße zu verkleinern. Die Funktionen “Durchsuchbares PDF erstellen” sowie “in PDF/A umwandeln” lassen sich neben PDF auch auf Bilder (PNG, JPG, etc.) anwenden, “PDF Größe optimieren” (squeezen) hingegen lassen sich nur PDF.
Du markierst mehrere Dokumente und wendest eine sogenannte “Schnellaktion” in den Finder Extensions an. Durch die jeweilige Schnellaktion entsteht am selben Speicherort pro Dokument jeweils eine neue Datei mit der Endung “.searchable.pdf”, “.pdf/a.pdf” oder “.min.pdf”. Möchtest du lieber die Original-Datei überschreiben, setze nach der unten beschriebenen Einstellung der “Quick Actions” unter “Aktionen” ein entsprechendes Häkchen.
Diese “Schnellaktionen” (“Quick Actions”) kannst du direkt im Finder durchführen:
Vor der ersten “Stapelverarbeitung” kannst du die “Quick Actions” über die rechte Maustaste anpassen…
… und entsprechend auswählen.
Die hinzugefügten “Quick Actions” werden nun zur Auswahl bei den Schnellaktionen sowie in der Ansicht unterhalb des PDFs angezeigt und können in einem Schritt im Vergleich zur umständlicheren Verarbeitung im UI angewandt werden. Die Einstellungen aus der Hauptapp für Texterkennung, Speicheroptionen sowie Optimierung werden übernommen.
In der Spaltenansicht im Finder:
Selbstverständlich funktioniert die Schnellaktion auch bei einzelnen Dokumenten.
Verarbeiten mit PDFify
Text kopieren
Klicke auf “Text kopieren”, um den gesamten in der aktuellen PDF-Datei enthaltenen reinen Text zu kopieren.
Vorlesen
Liest dir den Inhalt der PDF-Datei mit der Standardstimme vor, die du in den macOS-Einstellungen festgelegt hast. Zum Beenden des Vorlesens klicke erneut auf das Icon.
Druckt dir das aktuelle Dokument aus.
Speichern als
Speichert das aktuelle Dokument an gewünschter Stelle.
Teilen
Teilt das Dokument mit anderen Anwendungen und Diensten.
Symbolleiste anpassen
Über die rechte Maustaste kannst du die Symbolleiste deinen Anforderungen entsprechend anpassen.
Gut zu wissen
Installation
Es gibt 3 Möglichkeiten PDFify zu installieren:
- Download von unserer Homepage.
- Installation über den App Store.
- Per Kommandozeile via Homebrew:
brew install --cask pdfify
(Homepage-Version).
Beta
Für PDFify von unserer Homepage (nicht via App Store) stehen Beta-Versionen zur Verfügung, die Einblick in die neueste Entwicklung bieten. Im Hauptmenü kannst du bei gedrückter ALT-Taste der Punkt “nach Aktualisierung suchen…” auswählen, um die neueste Beta zu laden. Ein direkter Download ist ebenfalls möglich via pdfify.app/latest-beta.
Feedback zu den neuen (und natürlich auch bewährten) Features ist willkommen. Siehe auch “Zukunft” zu weiteren Beteiligungsmöglichkeiten.
Datenschutz
Alle Operationen finden lokal bei dir statt, das heißt, kein Inhalt deiner Dokumente wird an irgendeinen Server gesendet. Wir stellen lediglich eine Verbindung zum Internet her, um die Sprachdateien zu laden, Absturzberichte zu versenden oder Support-Meldungen zu senden. Ansonsten erfassen wir keinerlei Daten.
Einzelheiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Support
Es gibt einen eingebauten Support-Dialog in der Anwendung, der von replies.io betrieben wird und uns hilft, leichter Rückmeldungen von dir zu erhalten. Wenn diese Dokumentation deine Fragen nicht beantwortet, ist das der bevorzugte Weg.
Lebenslange Lizenz oder Abonnement
Du kannst PDFify in der Basisversion kostenlos nutzen.
Damit du alle Funktionen der App nutzen kannst und das Wasserzeichen im fertigen PDF entfernt wird, kannst du über unsere Webseite zum einen lebenslange Lizenz erwerben oder ein jährliches Abo abschließen.
Mit deiner lebenslangen Lizenz oder deinem Abo förderst du die Weiterentwicklung unserer App. Vielen Dank dafür!
Button zu https://pdfify.app/de/buy
Features
Die Zukunft der App kann über Github mitgestaltet werden. Auch der Support steht jederzeit zur Verfügung.